Engagement
Obwohl Forschung und Medizin in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt haben bei Prävention, Früherkennung und Behandlung von Krebs, ist dieser leider noch immer eine oft sehr ernste und viele Menschen tangierende Erkrankung. Jeder von uns wird irgendwann damit konfrontiert sein, entweder als Patientin oder Patient, als Angehöriger, Freund oder Freundin, als Bekannte oder eben auch als Arbeitgeber. Dabei entstehen menschlich als auch wirtschaftlich oft hohe Folgekosten.
Es ist daher sowohl gesellschaftspolitisch als auch wirtschaftlich sinnvoll, wenn sich Unternehmen, Stiftungen, Führungskräfte und Einzelpersonen für Fortschritte in Aufklärung, Diagnostik und Therapie in der Onkologie engagieren.
Als Teil eines starken Netzwerks zeigen die Mitglieder der Swiss Cancer Foundation ihren Willen, gemeinsam mit anderen Firmen und Persönlichkeiten einen Beitrag zum wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritt in der Onkologie zu leisten. Die in den letzten Jahrzehnten erzielten Erfolge und die Tatsache, dass heute viele Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und damit gezielter behandelt werden können, sind Beweise dafür, wie sinnvoll ein solches Engagement ist.
Als Unternehmen ermöglichen Sie onkologische Forschungsprojekte, können die eigene Belegschaft und Ihre Kundschaft für das Thema Krebs sensibilisieren und Ihr Engagement für die eigene Kommunikation nutzen. Das Engagement zahlt zudem ein auf die eigene Corporate Social Responsibility. Sie profitieren überdies vom ausgewiesenen Erfahrungs- und Wissensschatz des Netzwerks der Swiss Cancer Foundation und haben Garant für eine unternehmerisch geprägte Förderpolitik, die rasch, unbürokratisch, zielorientiert und sorgfältig Projekte evaluiert und Mittel vergibt.
Als Stiftung profitieren Sie von einem langjährigen Netzwerk der Swiss Cancer Foundation in Prävention, Forschung und klinischer Anwendung und von einem Fördermodell, das Förderbeiträge in einem sehr transparenten, unternehmerisch geprägten Prozess mehrmals pro Jahr an einzelne Projekte vergibt und die Mittelverwendung direkt überwacht. Die effiziente Struktur mit einer kleinen Geschäftsleitung und das ehrenamtliche Engagement des Stiftungsrates garantieren Förderern eine äusserst wirkungsorientierte Verwendung ihrer Mittel zugunsten der onkologischen Forschung, ohne dabei Abstriche an der Qualität der Vergabe in Kauf nehmen zu müssen. Dabei fliessen projektbezogene Zuwendungen zu 100% direkt an die Forschungsprojekte. Die Swiss Cancer Foundation agiert überdies auch als kompetente Dienstleisterin und Vermittlerin.
Als Einzelpersönlichkeit sind Sie Teil einer kleinen und agilen Stiftung, die grossen Wert auf den persönlichen Austausch legt und regelmässig über ihre Tätigkeit und die von ihr geförderten Projekte informiert, sei es bei Anlässen, Aussendungen oder über persönliche Kontaktnahme durch die Geschäftsleitung oder den Stiftungsrat. Sie tragen mit Ihrem Engagement massgeblich dazu bei, innovative Forschungsprojekte in der Onkologie zu ermöglichen, insbesondere auch von jungen Forschenden, die noch keinen Zugang zu den ganz grossen Fördermitteln haben.
Gemeinsam sind wir stärker. Unsere Mitglieder und Partner setzen sich gemeinsam im Kampf gegen Krebs ein und unterstützen unsere Arbeit und die vielen wichtigen Projekte.
Mitglieder
Die Swiss Cancer Foundation ist eine mitgliederbasierte Stiftung. Die Mitglieder unterstützen die gemeinnützigen Bestrebungen der Stiftung durch Förderbeiträge und Zuwendungen. Mit ihrem Engagement werden sie Mitglieder der Vereinigung «Membership Swiss Cancer Foundation». Die Stiftung informiert regelmässig über ihre Aktivitäten.

























Partner
Gemeinsame Projekte, Ideenentwicklung und Unterstützung in unserer alltäglichen Arbeit - das alles machen unsere Partner möglich.






